Scheren

Scheren
1. Besser scheren als schinden.
Mhd.: Sô ist bezzer schern dan schinden. (Freidank.) (Zingerle, 131.)
2. Das Scheren lernt man am Bart des Narren.
In Aegypten sagt man: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Weisen. Wie in vielen Krankenhäusern Europas die angehenden Wundärzte und Heildiener ihre Kunst an den Körpern armer Kranker erlernen, so geschieht Aehnliches im Morgenlande, wie die vorstehende Redensart beweist. Die Schröpfköpfe werden nämlich dort an dem Hinterkopfe, unmittelbar über dem Nacken angesetzt. (Burckhardt, 752.)
3. Es geht mancher zu scheren aus, und kommt geschoren nach Haus.
Engl.: He that deceives an other, is often deceived himself. (Gaal, 198.)
It.: Tal crede d'ingannar, che resta ingannato. (Pazzaglia, 177, 2.)
4. Es ist nicht allzeit gut scheren.
5. Es wird mancher geschoren (geneckt) und er weiss nicht, warum.
6. Man muss scheren, wo Haar (Wolle) ist. Meisner, 43; Simrock, 11821a.
7. Man schert die Schafe wegen der Wolle.
8. Man schert und melkt die Esel nicht wie die Schafe.
9. Mancher will andere scheren und wird selbst geschunden.
Span.: Tal suele venir por sarna que vuelve tresquilado. (Don Quixote.)
10. Niemand so nahe schiert, als wenn der Bauer Herr wird. (S. ⇨ Messer 36, ⇨ Schermesser und ⇨ Schwert.)
11. Schere, wo Haar ist; trinke, was klar ist, und lehre, was wahr ist.
12. Scherstu mir, so wil ich dich zwagen.Petri, III, 11.
13. Wenn's ans Scheren geht, so hält einer den andern bei den Ohren.
14. Wer andere scheren will, schneidet sich selbst in die Finger.
15. Wo man selber kann scheren und weben, wird es gute Leinwand geben.
*16. Einen scheren.
»Ich halte, der schiert mich.« (Keller, 143a.)
*17. Einen trucken scheren.Frommann, II, 251, 6.
Eigentlich jemand den Bart abnehmen, ohne ihn vorher einzunetzen oder einzuseifen. Meist aber ironisch für: Einem den Kopf abschlagen. Bei Näfels im Canton Glarus besiegten (am 9. April 1388) 500 Glarner 6000 Oesterreicher; die meisten Feinde verloren ihr Leben. Dadurch wird die Stelle in Ruff's Etter Heini erklärt: »Zu Nëfels an der Lez hannd wir inen geschoren ungenez.« Diese Auffassung wird, wie Frommann a.a.O. bemerkt, auch noch durch ein Klopfen des nürnberger Meistersängers H. Folz (neu herausgegeben von O. Schade, S. 46) bestätigt, in dem es wahrscheinlich mit Anspielung auf den unter dem Namen Lochwirth bekannten und gefürchteten Gefangenenwärter zu Nürnberg heisst: »So solt man dich ein stund nit leiden, sondern einweisen zu dem wirth, da man sonst allweg trucken schirt.«
*18. Er schert die Schafe, dass die Wolle fliegt.
Holl.: Hij scheert het schaap, dat er de wol afvliegt. (Harrebomée, II, 239a.)
*19. Er schert die Schafe, ohne dass sie schreien.
Holl.: Hij scheert het schaap, zonder dat het schreeuwt. (Harrebomée, II, 239a.)
*20. Er schert oin bis auf d' Haut. (Ulm.)
*21. Er schiert bis aufs Fell.
Lat.: Ex syngrapha agit. (Seybold, 165.)
*22. He schert alls äver ênen Kamm. (Holst.) – Schütze, IV, 38.
*23. Selber scheren1 und weben.
1) Garn zum Weben aufziehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheren [1] — Scheren, Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, Schermesser), die links und rechts der Trennungsfläche sich befinden und gegeneinander… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheren — Schêren, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret, vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw. geschoren; Imperat. schere, vulg. schier …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheren [1] — Scheren, Schneidwerkzeuge mit zwei Schneiden (Blättern, Messern, Klingen), die derart gegeneinander bewegt werden, daß sie ein dazwischen gebrachtes Arbeitsstück zerteilen. Man fertigt kleine S. aus Stahl oder aus Schmiedeeisen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren. – Eine neuere mechanische (nichthydraulische) Blockschere der Deutschen Maschinenfabrik A. G. zu Duisburg ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt [1]. In den [659] Führungen des Ständers S bewegen sich der Obermesserschlitten O und der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • scheren — ¹scheren abrasieren, abscheren, abschneiden, beschneiden, kappen, kuppen, kürzen, rasieren, schaben, schneiden, stutzen, trimmen, wegschneiden, zurechtstutzen; (ugs.): abschnippeln; (scherzh., sonst veraltet): barbieren; (Fachspr.): kupieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scheren [1] — Scheren, 1) dem Tuche u. anderen wollenen od. auch baumwollenen Zeugen dadurch ein gutes Ansehen geben, daß man die Deckhaare auf der rechten Seite gleich lang abschneidet. Dieses S. geschieht entweder durch Handarbeit od. auf der Schermaschine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren, bei der Appretur der Gewebe die auf deren Oberfläche stehenden Härchen oder Fäserchen durch Abschneiden entfernen (s. Appretur); in der Weberei die Kettenfäden nach Länge und Zahl ordnen, bevor sie auf den Webstuhl gebracht werden (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • scheren — V. (Aufbaustufe) das Haar kurz über der Haut abschneiden Synonyme: abscheren, rasieren, abrasieren Beispiel: Soldaten tragen die Haare immer kurz geschoren. Kollokation: Schafe scheren …   Extremes Deutsch

  • Scheren [2] — Scheren, Küstenklippen, s. Scheeren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheren — Scheren, Werkzeuge oder Werkzeugmaschinen, bei welchen zum Zerteilen von Gegenständen zwei scharfgeschliffene Stahlblätter dicht aneinander vorbei bewegt werden. Die Scherenblätter sind entweder um einen gemeinsamen Drehpunkt beweglich (Hebel S.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren, ein Appreturverfahren für Gewebe, besteht im Abschneiden der Haardecke bis zu einer gleichmäßigen Höhe mittels einer Schermaschine (s.d.); in der Weberei ein Vorbereitungsverfahren, bezweckt, die Kettenfäden von den einzelnen Spulen ab… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”